Unsere gemeinsame Erfolgsgeschichte
Vilisto bietet innovative Lösungen für das Energiemanagement in Gebäuden durch selbstlernende Thermostate. Diese erfassen und analysieren den Energieverbrauch in Nichtwohngebäuden, um Heizzeiten automatisch an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. Dadurch entsteht eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Heizstrategie, mit der öffentliche Gebäude und Büros bis zu 32 Prozent Energie und CO2-Emissionen sparen können. Gegründet im Jahr 2016, hat sich das deutsche Unternehmen über verschiedene Finanzierungsrunden, einschließlich Fördermittel und Investorenkapital, finanziert, um seine Weiterentwicklung und Marktexpansion zu unterstützen. Mittlerweile beschäftigt vilisto knapp 100 Mitarbeitende und arbeitet mit über 300 Kund*innen zusammen.
Die Technologie arbeitet mit einer Soft- und Hardware-Lösung. Neben den intelligenten Thermostaten kommt dabei eine Online-Plattform zum Einsatz, auf der Gebäudeverantwortliche Daten einsehen und Einstellungen vornehmen können. Der Configuration Service verwaltet die Standardeinstellungen und Spezialregeln z.B. für Betriebsurlaube für Thermostate und Gruppen von Thermostaten. Dieser zentrale Service hat im Laufe der Zeit technische Schulden akkumuliert. Der Service wurde vor etwa 2,5 Jahren in Typescript aufgesetzt und umfasst etwa 15.000 Lines of Code.
In den kommenden Jahren will das PropTech-Unternehmen weitere Funktionen implementieren. Die Mission für das zwei-köpfige Comsysto Team bei vilisto war daher, dass a) zukünftige Features sich leicht und unkompliziert in Code umsetzen lassen und b) Bugs unwahrscheinlicher und leichter zu beheben werden.
Mithilfe von Domain-oriented Code wurde nach einer kurzen Einführung in die Domäne und den Service an Verbesserungen am Service gearbeitet. Auf der technischen Seite hat das Team durch Refactorings der Core-Domäne, beispielsweise der Überarbeitung der Verzeichnisstruktur, sowie das Hinzufügen von Schema-Validierungen die Qualität des Codes entscheidend verbessert und die Lesbarkeit erhöht. Diese Schritte haben nicht nur die Anzahl der Konzepte reduziert, sondern auch die kognitive Belastung verringert und die Eingabevalidierung verbessert. Durch die Reduzierung des Risikos von zirkulären Abhängigkeiten und der Einführung von Performancetests konnte das Comsysto Team die Stabilität des Services erhöhen. Das Upgrade auf die neueste NodeJS-Version hat die Sicherheit weiter ausgebaut. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass es für künftige Entwickler*innen deutlich einfacher geworden ist, in diesem Microservice produktiv zu arbeiten.
Dank der umfassenden Maßnahmen kann Vilisto jetzt deutlich schneller auf Geschäftsanforderungen reagieren. Diese Optimierungen haben den Configuration Service zukunftssicher gemacht, und die technische Basis für weiteres Wachstum gelegt.
Fragen?
Du möchtest mehr über dieses Projekt erfahren oder hast noch offene Fragen, die Du klären möchtest? Dann freuen wir uns, wenn wir ins gemeinsam ins Gespräch kommen.
Kontakt aufnehmen