Viele Unternehmen streben danach langlebige Softwarearchitekturen zu halten. Grund dafür ist z.B. Ersparnis von Kosten, Zeit, Aufwand, aber auch die Angst vor einer Runderneuerung der Softwarearchitektur. Die alten Softwaresysteme werden aus diesen Gründen nicht mehr gerne verändert oder angefasst. Deshalb beschäftigen wir uns in diesem Talk mit der Frage ob das ganze unvermeidbar ist und ob es auch gute Legacy gibt.
Abstract:
Seit über sechzig Jahren bauen wir Software, die immer größer und komplexer wird. Inzwischen haben wir nicht nur Mainframe-Altsysteme, sondern auch die Systeme in objektorientierten Programmiersprachen sind in den letzten zwanzig Jahren so schnell und immer wieder unkontrolliert gewachsen, dass sie zu einem großen Knäul geworden sind. All dieser Legacy Code treibt die Entwicklungskosten in die Höhe und führt dazu, dass wir diese alten Softwaresysteme nicht mehr gerne anfassen. Ist das unvermeidbar? Oder gibt es auch gute Legacy?
Bio:
Dr. Carola Lilienthal ist Geschäftsführerin bei der Workplace Solutions GmbH. Sie hat an der Universität Hamburg studiert und dort zum Thema "Komplexität von Softwarearchitekturen" promoviert. Seit 2003 analysiert sie im Auftrag ihrer Kunden in ganz Deutschland regelmäßig die Zukunftsfähigkeit von Softwarearchitekturen und spricht auf Konferenzen über dieses Thema. 2015 hat sie ihre Erfahrungen aus über hundert Analysen in dem Buch „Langlebige Softwarearchitekturen“ zusammengefasst.
Das Meetup findet online statt.
Mehr Details dazu erfolgen demnächst.
Das Event findet online statt.